Sondernetz 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtwiki Strausberg
(Die Seite wurde neu angelegt: thumb|Darstellung der oberen Netzebene Im allgemeinen Sprachgebrauch als Sondernetz 1 oder als Integriertes Stabsnetz der NVA war es offiziell...) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sondernetz_1.jpg|thumb|Darstellung der oberen Netzebene]] | [[Bild:Sondernetz_1.jpg|thumb|Darstellung der oberen Netzebene]] | ||
− | Im allgemeinen Sprachgebrauch als Sondernetz 1 oder als Integriertes Stabsnetz der NVA war es offiziell "Das integrierte Stabsnetz der Partei- und Staatsführung der DDR und der bewaffneten Organe". Es war ein automatisches und landesweites drahtgebundenes Stabs- und Verwaltungsnetz, welches Fernsprech- und Fernschreibverbindungen sowie die Bild- und Datenübertragung zuließ. Es wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des [[Nationaler Verteidigungsrat|Nationalen Verteidigungsrates]] der DDR vom 16.12.1977 in Verantwortung des [[Ministerium für Nationale Verteidigung|Ministeriums für Nationale Verteidigung]] errichtet und ersetzte nach seiner Inbetriebnahme auch das alte Stabsnetz der NVA. | + | Im allgemeinen Sprachgebrauch als '''Sondernetz 1''' oder als '''Integriertes Stabsnetz der NVA''' bezeichnet war es offiziell '''"Das integrierte Stabsnetz der Partei- und Staatsführung der DDR und der bewaffneten Organe"'''. Es war ein automatisches und landesweites drahtgebundenes Stabs- und Verwaltungsnetz, welches Fernsprech- und Fernschreibverbindungen sowie die Bild- und Datenübertragung zuließ. Es wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des [[Nationaler Verteidigungsrat|Nationalen Verteidigungsrates]] der DDR vom 16.12.1977 in Verantwortung des [[Ministerium für Nationale Verteidigung|Ministeriums für Nationale Verteidigung]] errichtet und ersetzte nach seiner Inbetriebnahme auch das alte Stabsnetz der NVA. |
Es war ein rechnergestütztes Netz in dem alle Bedarfsträger entsprechend der offiziellen Bezeichnung des Netzes mitgewirkt, mitgearbeitet und anteilig bezahlt haben. Für die [[Nachrichtenzentrale Wostok]] des Ministeriums für Nationale Verteidigung war die [[Bunker Nachrichtenzentrale 2|Schalt- und Betriebszentrale 2]] des Netzes ein wichtiger Partner bei der technischen Nachrichten- Sicherstellung des MfNV. | Es war ein rechnergestütztes Netz in dem alle Bedarfsträger entsprechend der offiziellen Bezeichnung des Netzes mitgewirkt, mitgearbeitet und anteilig bezahlt haben. Für die [[Nachrichtenzentrale Wostok]] des Ministeriums für Nationale Verteidigung war die [[Bunker Nachrichtenzentrale 2|Schalt- und Betriebszentrale 2]] des Netzes ein wichtiger Partner bei der technischen Nachrichten- Sicherstellung des MfNV. | ||
== Konzeption des Netzes == | == Konzeption des Netzes == | ||
Die Konzeption für das Netz beinhaltete: | Die Konzeption für das Netz beinhaltete: | ||
− | * - die Bildung der Struktureinrichtung „Zentralstelle für Schaltung und Betrieb“ (ZfSB) als militärische Führungsorganisation in der NVA, | + | * - die Bildung der Struktureinrichtung [[„Zentralstelle für Schaltung und Betrieb“]] (ZfSB) als militärische Führungsorganisation in der NVA, |
* - die Errichtung von rechnergestützt arbeitenden Schalt- und Betriebszentralen (SBZ) in den territorialen Wehrbereichen mit der Verantwortung für Schaltung, Dispatcher-, Mess- und Prüfdienst, | * - die Errichtung von rechnergestützt arbeitenden Schalt- und Betriebszentralen (SBZ) in den territorialen Wehrbereichen mit der Verantwortung für Schaltung, Dispatcher-, Mess- und Prüfdienst, | ||
* - die Vernetzung der Hauptvermittlungsstellen und die Mehrfachanschaltung von Knotenvermittlungsstellen, | * - die Vernetzung der Hauptvermittlungsstellen und die Mehrfachanschaltung von Knotenvermittlungsstellen, | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, ISBN 3-932566-60-2 | * Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, ISBN 3-932566-60-2 | ||
− | * Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, | + | * Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, [http://www.meissler.de/wostok Videodokumentation - Die NZ Wostok] |
* Hans-Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Sachbuch „Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg“, ISBN 978-3-932566-80-6 | * Hans-Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Sachbuch „Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg“, ISBN 978-3-932566-80-6 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [http://www.hptnzmfnv.homepage.t-online.de/ Homepage | + | * [http://www.hptnzmfnv.homepage.t-online.de/ Homepage Hauptnachrichtenzentrale] |
− | + | * [http://www.youtube.com/watch?v=b5gvgFZP-t8| Bunker Strausberg] | |
− | * [http://www.youtube.com/watch?v=b5gvgFZP-t8| Bunker Strausberg | ||
[[Kategorie:Militär (DDR)]] | [[Kategorie:Militär (DDR)]] | ||
[[Kategorie:Nachrichtensystem]] | [[Kategorie:Nachrichtensystem]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2017, 08:56 Uhr
Im allgemeinen Sprachgebrauch als Sondernetz 1 oder als Integriertes Stabsnetz der NVA bezeichnet war es offiziell "Das integrierte Stabsnetz der Partei- und Staatsführung der DDR und der bewaffneten Organe". Es war ein automatisches und landesweites drahtgebundenes Stabs- und Verwaltungsnetz, welches Fernsprech- und Fernschreibverbindungen sowie die Bild- und Datenübertragung zuließ. Es wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 16.12.1977 in Verantwortung des Ministeriums für Nationale Verteidigung errichtet und ersetzte nach seiner Inbetriebnahme auch das alte Stabsnetz der NVA. Es war ein rechnergestütztes Netz in dem alle Bedarfsträger entsprechend der offiziellen Bezeichnung des Netzes mitgewirkt, mitgearbeitet und anteilig bezahlt haben. Für die Nachrichtenzentrale Wostok des Ministeriums für Nationale Verteidigung war die Schalt- und Betriebszentrale 2 des Netzes ein wichtiger Partner bei der technischen Nachrichten- Sicherstellung des MfNV.
Inhaltsverzeichnis
Konzeption des Netzes
Die Konzeption für das Netz beinhaltete:
- - die Bildung der Struktureinrichtung „Zentralstelle für Schaltung und Betrieb“ (ZfSB) als militärische Führungsorganisation in der NVA,
- - die Errichtung von rechnergestützt arbeitenden Schalt- und Betriebszentralen (SBZ) in den territorialen Wehrbereichen mit der Verantwortung für Schaltung, Dispatcher-, Mess- und Prüfdienst,
- - die Vernetzung der Hauptvermittlungsstellen und die Mehrfachanschaltung von Knotenvermittlungsstellen,
- - die Installation von Übertragungsstellen, Anschaltpunkten und Schnellschaltfeldern,
- - das Betreiben eigener Fernsprech- und Fernschreibvermittlungsstellen.
Netzstruktur
Die Netzstruktur sah eine in Etappen auszubauende obere (oNE), mittlere (mNE) und untere Netzebene (uNE) vor. Die Zielstellungen für die Errichtung dieses Netzes wurden bis zu politischen Wende nicht erreicht. Das Netz mit der oNE (obere Netzebene) ging 1983 in Betrieb und blieb in der Verantwortung des MfNV bis zur Wende. Es basierte weder auf Sonderkabeln der NVA, des MfS oder der Deutschen Post, sondern auf der Grundlage von überwiegend bei der Deutschen Post der DDR angemieteten Leitungen der Fern-, Bezirks- und Ortsnetzebene. Die Schalt- und Betriebszentralen (SBZ) des Netzes waren für die Anschaltung aller Arten von Nachrichtentechnik vorbereitet. Im September 1990 bot das Netz die Möglichkeit der Zusammenschaltung mit ausgewählten Grundnetz-, Schalt- und Vermittlungsstellen des Bundeswehrgrundnetzes.
Literatur
- Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, ISBN 3-932566-60-2
- Joachim Kampe: „Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR“, Videodokumentation - Die NZ Wostok
- Hans-Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Sachbuch „Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg“, ISBN 978-3-932566-80-6